Ein verantwortungsvoller Umgang mit Umwelt, Ressourcen und Mitarbeitenden, zusammengefasst unter dem Begriff ESG (Environmental, Social und Governance), ist für Unternehmen längst kein „nice to have“ mehr. Der Nachweis über ein entsprechendes Engagement entscheidet zunehmend über Aufträge, und Fehler bei Reporting sowie Umsetzung können empfindliche Strafen nach sich ziehen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, warum nicht nur die Umwelt von einer nachhaltigen Produktion profitiert – und wie Unternehmen ESG-Daten aus allen Abteilungen sammeln und nutzen können.
ESG-Daten als Schlüssel zu einer nachhaltigeren Industrie
In einem modernen Produktionsunternehmen entstehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette täglich unzählige ESG-relevante Datenpunkte, in der Fabrikhalle ebenso wie in den einzelnen Fachabteilungen. Liegen diese Daten in ausreichender Qualität und Menge vor, können sie – richtig eingesetzt – einen wesentlichen Beitrag für eine nachhaltige industrielle Transformation leisten. Denn zusammengeführt ergeben sie ein ganzheitliches digitales Abbild zahlreicher Prozesse und Indikatoren, vom Energieverbrauch über Emissionen bis hin zur Abfallerzeugung und -entsorgung. Diese Transparenz schafft die Grundlage für gezielte effizienzsteigernde Maßnahmen, die der Umwelt helfen und Unternehmen darüber hinaus klare Vorteile bringen.
Vorteil 1: Schlankere Prozesse
Der Einsatz moderner Technologien in Lösungen für das Industrial Internet of Things (IIoT) und KI-gestützten Analysen erfassen ESG-Daten und erstellen einen digitalen Zwilling der gesamten Lieferkette. Dieser erlaubt nicht nur eine Anpassung bestehender Prozesse in Echtzeit, sondern auch Prognosen, um wiederkehrende Störfaktoren zu identifizieren. Das Ergebnis: stetig optimierte Prozesse, weniger Ausschuss und ein nachhaltiger Einsatz von Ressourcen.
Vorteil 2: Reduzierte Scope-3-Emissionen
Auch außerhalb der Fertigungshalle spielt ESG eine Rolle, etwa bei Scope-3-Emissionen. Diese indirekten Treibhausgasemissionen entstehen beispielsweise bei der Gewinnung von Rohstoffen oder durch Dienstleistungen, die ein Unternehmen einkauft. Sie sind also Teil der Wertschöpfungskette, lassen sich aber nur indirekt vom Unternehmen kontrollieren. Eine konsolidierte Datengrundlage kann dabei helfen, diese Emissionen zu senken, indem sie die Auswahl und die Koordination aller am Gesamtprozess beteiligten Akteure verbessert.
Vorteil 3: Einfacheres ESG-Reporting
ESG-Reporting wird immer wichtiger. Neben gesetzlichen Vorgaben wie der Corporate Sustainability Responsibility Directive (CSRD) der EU verlangen auch Investoren und Kunden Nachweise für verantwortungsvolles Handeln. Umso wichtiger ist es, das eigene Engagement für eine nachhaltige Produktion und Geschäftsführung transparent darzustellen. Unternehmen, die ESG-Daten vorhalten, können mithilfe geeigneter Tools schnell und lückenlos zeigen, wie sich ihr Handeln auf Umwelt, Mitarbeitende und Gesellschaft auswirkt – und darauf aufbauend geeignete Maßnahmen ergreifen.
Vorteil 4: Besseres Risikomanagement
Ein ganzheitlicher Blick auf die relevanten Produktionsprozesse hat noch einen weiteren Vorteil: Mit ESG-Daten lassen sich fundierte Prognosen für ein effektives Risikomanagement treffen, das potenziellen Unwägbarkeiten deren Wahrscheinlichkeiten zuordnet und klare Handlungsempfehlungen gibt. Das erhöht nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern letztlich auch die Resilienz der gesamten Wertschöpfungskette.
Mehr Nachhaltigkeit im produzierenden Mittelstand – mit Syntax
Nachhaltigkeit ist kein Selbstzweck. Um Ressourcen zu schonen und die Effizienz zu steigern, sollten sich Unternehmen einen Partner an die Seite holen, der sich sowohl mit den technologischen Aspekten als auch mit branchenspezifischen Unternehmensprozessen auskennt. Als IT-Dienstleister mit jahrzehntelanger Erfahrung kennen wir von Syntax die speziellen Anforderungen des industriellen Mittelstands. Gemeinsam mit IT-Verantwortlichen und Fachabteilungen unterstützten wir Unternehmen bei der Prozessoptimierung von Top Floor bis Shop Floor. Kontaktieren Sie unsere Experten, um das Maximum aus Ihren ESG-Daten herauszuholen.
Welche konkreten Schritte Ihr Unternehmen gehen muss, um ESG-Daten nahtlos vom Management bis zur Produktion zu integrieren, erfahren Sie in einem unserer kommenden Blogbeiträge.
mit unserem Experten!
